- Sichler
- Sịch|ler 〈m. 3〉 zu den Ibissen gehörender Schreitvogel mit sichelförmigem Schnabel: Plegadis falcinellus
* * *
Sichler,Threskiornithinae, Unterfamilie bis 1 m großer Ibisse, v. a. in sumpfigen und gewässerreichen Landschaften der Tropen und Subtropen; Sichler stochern mit ihrem langen, sichelförmig nach unten gebogenen Schnabel in Böden und Schlamm nach Nahrung (besonders Insekten, Würmer); Koloniebrüter, die ihre Nester vorwiegend auf Bäumen bauen; etwa 20 Arten, darunter u. a.: Roter Sichler (Scharlachsichler, Eudocimus ruber), etwa 65 cm groß; leuchtend rot; an der Nordostküste Südamerikas; Brauner Sichler (Plegadis falcinellus), etwa 55 cm groß; Gefieder dunkelbraun mit metallisch grün schimmernden Flügeln; in Südeurasien, Australien, Afrika und auf den Westindischen Inseln; die einzige noch in Europa (besonders Donaudelta, Südspanien) brütende Art der Sichler; Waldrapp (Schopfibis, Geronticus eremita), etwa 75 cm groß; mit Ausnahme des nackten, roten Kopfes und des roten Schnabels schwarz mit grünem Metallschimmer; v. a. in Südwestasien, vereinzelt auch in Marokko; schopfförmig verlängerte Schmuckfedern am Hinterkopf; Bestände stark bedroht; Hagedasch (Hagedashia hagedash), etwa 70 cm groß; in Afrika südlich der Sahara; Gefieder vorwiegend braun, Rücken und Flügeldecken metallisch schillernd; Heiliger Ibis (Threskiornis aethiopica), etwa 75 cm groß; in Afrika südlich der Sahara und in Arabien; weiß, Schwungfedern mit schwarzen Spitzen; Schnabel, Kopf und Hals nackt und schwarz. Der Heilige Ibis wurde im alten Ägypten als Verkörperung des Gottes Thot verehrt und war Vorbild für ein Zeichen der Hieroglyphenschrift.* * *
Sịch|ler, der; -s, - [nach dem sichelförmig gebogenen Schnabel]: (zu den Ibissen gehörender) Sumpfvogel mit langem, abwärts gebogenem Schnabel.
Universal-Lexikon. 2012.